Don Bosco Wohngruppen „Start ins Leben“
Unser Haus befindet sich in zentraler Lage der Stadt Limbach-Oberfrohna, einer Stadt mit ca. 25.000 Einwohnern. Vielfältige Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten, wie Tierpark, Stadtpark, Hallenbad, Kino, Stadthalle, Großsporthalle, Freibäder und Wälder in der näheren Umgebung gestalten die Stadt attraktiv und liebenswert. Ärzte, Behörden, Einkaufsmöglichkeiten sowie der öffentliche Nahverkehr sind fußläufig zu erreichen.
Das Haus wurde in den zwanziger Jahren erbaut und in wechselvoller Geschichte seit 1947 als Jugendhilfeeinrichtung geführt. 2010 wurde das Haus grundsaniert. Es entstanden gemütlich eingerichtete Wohnräume sowie individuelle Einzel- und Doppelzimmer.
Es leben bis zu 16 Kinder und Jugendliche in zwei alters- und geschlechtsgemischten Wohngruppen im Alter von 6 bis 18 Jahren im Haus. Außerdem bieten wir eine Innenwohngruppe zur Verselbstständigung für maximal drei junge Menschen ab 16 Jahren an.
Unsere Wohngruppen orientieren sich an familienähnlichen Prinzipien. Jede Gruppe verfügt über eine eigene, modern eingerichtete Küche. An unser Haus schließt sich ein großes Gartengrundstück an, welches sehr gute Bedingungen für Sport und Spiel bietet. Ein Gartenhaus mit überdachter Terrasse lädt zum Aufenthalt im Freien ein.
Es ist unser Ziel, die Kinder und Jugendlichen aus schwierigen familiären, persönlichen oder schulischen Situationen aufzufangen und ihnen ein Zuhause anzubieten. Dabei ist es uns wichtig, Geborgenheit, Sicherheit und Wärme zu geben. Entscheidend ist, das Befinden und die Lebenssituation der Kinder und Jugendlichen zu verbessern und eine Rückführung in die Familie zu ermöglichen. Ist dies nicht möglich, bereiten wir die Kinder und Jugendlichen auf ein selbständiges Leben vor.
Leitbild
Das Kernanliegen des Don Bosco Hauses ist es, Kinder und junge Menschen mit ihren Familien, unabhängig von Herkunft oder Weltanschauung zu begleiten, sie zu fördern und ihnen zu einem gelingenden Leben zu verhelfen.
Unser besonderes Augenmerk gilt dabei denen unter ihnen, die wegen ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebensumstände viel aufholen müssen und dabei bedingungslose Zuwendung brauchen. Wir lassen uns überraschen von ihren Begabungen, ihren Stärken, ihrer Verhaltensoriginalität und Treue.
In unserer Arbeit wollen wir die Begeisterung Don Boscos für Kinder und Jugendliche spürbar werden lassen. Wir verstehen wir unsere Angebote nicht als isolierte Säulen, sondern als Tragwerk eines Daches, unter dem sich junge Menschen geborgen fühlen und Familiarität erleben können.
Unsere gesamten Aktivitäten werden getragen vom Engagement für Demokratie, Weltoffenheit und Toleranz und inspiriert vom christlichen Menschenbild.
Jeder Mensch ist in seiner Ausprägung einzigartig. Wir nehmen junge Menschen mit ihrer Individualität an und fördern ganzheitlich ihre Persönlichkeit. Im Sinne Don Boscos erarbeiten wir mit Herz und Verstand mit den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen gemeinsam berufliche, personale und soziale Kompetenzen, die ihren Begabungen und Bedürfnissen entsprechen. Anknüpfend an christliche Traditionen vermitteln wir Werte wie Nächstenliebe, Toleranz, Frieden und Erhaltung der Umwelt, um junge Menschen zu verantwortungsbewusstem und sozialem Handeln zu befähigen. Wir glauben an die Zukunft der Jugend und stellen uns täglich der Herausforderung: Damit das Leben junger Menschen gelingt.
Zu den Leitlinien der Salesianer Don Boscos, unseres Trägers.
Wohnen in der Innenwohngruppe (IWG) zur Verselbstständigung
Das pädagogische Fachpersonal begleitet in dieser Wohnform maximal 3 Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren. Selbstbewirtschaftung und Selbstgestaltung des Tagesablaufs stehen bei dieser Wohnform im Vordergrund. Die jungen Menschen haben jeweils ein eigenes Zimmer, eine gemeinsame Küche, ein gemütliches Wohnzimmer und 2 helle Bäder. Die IWG befindet sich im Dachgeschoss des Haupthauses.
Ziel der IWG ist die Befähigung zur eigenständigen Lebensführung.
Freizeitgestaltung
Es gibt viele Möglichkeiten für eine Freizeitgestaltung. Wir haben:
- ein großes Außengelände mit Fußballtoren, Klettergerüst und Schaukel
- einen Sportraum und Fahrräder für alle Kinder und Jugendlichen
- Tischkicker und Billardtisch
- einen großen Hobbyraum für handwerkliche und künstlerische Tätigkeiten
- Wochenend- und Ferienfahrten
- eine „Chill-Ecke“ im Garten
- Spiele und Puzzles in den einzelnen Gruppen
- Playstation
Darüber hinaus können sich die Kinder und Jugendlichen in ortsansässigen Vereinen engagieren, z. B.:
- Freiwillige Feuerwehr
- Schwimmverein
- Fußballverein
- Tierheim
- Reiten
- Kirchgemeinde
Die Geschichte unserer Villa
Die Hauboldsche Villa, in der heute die Don-Bosco Kinder und Jugendwohngruppen ihr Domizil haben, wurde 1920 erbaut und blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Heute ist Sie so eingerichtet, dass die Kinder- und Jugendlichen genügend Raum für ihre Individualität haben.
1920er Jahre: Die Hauboldsche Villa an der Burgstädter Straße 11 wurde erbaut.
1945 bis 1947: Die russische Kommandantur hat ihren Sitz in der Villa.
1947: Nachdem die russische Kommandantur die Stadt verließ, erklärte die Familie Haubold in Absprache mit dem Rat der Stadt Limbach die Villa zu einem Kinderheim. Das Haus wurde zur Herberge vieler Kriegswaisen und verlassener Kinder. Es lebten teilweise bis zu 55 Kinder in beengten Räumen. Es fehlte am Nötigsten, wie Kleidung und Lebensmittel. Aber noch viel schlimmer war die fehlende Zuwendung.
Im Laufe der Jahrzehnte veränderten sich das Gebäude und die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen.
Nach der Wende wurden die Räumlichkeiten für die Kindergruppen neuen Erziehungsgedanken angepasst. Es gab keine großen Schlafräume mehr, in welchen bis zu 12 Kinder untergebracht waren, sondern gemütliche 2–Bett–Zimmer mit Raum für Individualität. Die Großküche verlor ihre Daseinsberechtigung und so wurde für jede Gruppe eine Küche eingerichtet, in der die Mädchen und Jungen lernten, ihre Mahlzeiten selbst zuzubereiten. Auch die Arbeit der Nähstube wurde eingestellt. Die Kinder lernten, ihre Wäsche selbst zu waschen und in ihren Schränken sauber und ordentlich aufzubewahren.
1990 | Gründung des Fördervereins des Kinder- und Jugendheimes. Personen aus Politik, Wirtschaft und der Gesellschaft traten mit ihrem Engagement für die Kinder des Heimes, deren Wohl und ihrer Zukunft ein. |
1991-1993 | Rekonstruktion der sanitären Anlagen, Einbau einer modernen Heizung und neuer Fenster. |
1998 | Eröffnung einer Außenwohngruppe außerhalb des Stammhauses. |
2000 | Der Förderverein wird zum 1. Oktober offizieller Träger der Einrichtung. |
2002 | Eröffnung einer Mutter-Kind-Betreuung in der Außenwohngruppe. |
2008 | Beschluss der Vereinsmitglieder, die Immobilie käuflich zu erwerben. |
2010 | Grundsanierung des Gebäudes. |
2011 | Eröffnung einer Innenwohngruppe (zur Verselbstständigung) im Stammhaus. |
2016 | Abriss und Neubau eines großen Gartenhauses. |
2020 | Übernahme durch das Don Bosco Haus Chemnitz |
Unsere Kooperationspartner
Ein herzlicher Dank geht an die zahlreichen Kooperationspartner des Projektes, ohne die der Betrieb des Kinder- und Jugendhauses "Start ins Leben" nicht denkbar wäre.
Unsere Kooperationspartner sind unter anderem:
Don Bosco Jugend-Werk Sachsen gGmbH
Start in Leben e.V. Limbach-Oberfrohna
Behindertenhilfe Limbach-Oberfrohna e.V.
Gerhardt-Hauptmann-Oberschule in Limbach-Oberfrohna
Geschwister-Scholl-Oberschule in Limbach-Oberfrohna
Pestalozzischule in Limbach-Oberfrohna
Berufliches Schulzentrum für Bau und Oberflächentechnik Zwickau, Außenstelle Limbach-Oberfrohna
Lernförderschulen in Hohenstein-Ernstthal, Burgstädt und Chemnitz
GAFUG mbH Oberlungwitz - Gemeinnützige Aus-, Fortbildungs- und Umschulungsgesellschaft mbH Oberlungwitz
Behörden:
- Jugendämter
- Meldeamt
- ARGE
- Arbeitsagentur
Institutionen/Vereine:
- Sportvereine
- Wohnungsvermittlungsgesellschaften
- Mutter-Kind-Stiftung
- Lions Club
- Kradwanderer
- Feriendorf Hoher Hain
Kontakt
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Don Bosco Wohngruppen „Start ins Leben“
09212 Limbach-Oberfrohna
Burgstädter Str. 11
E-Mail: info@startinsleben.net
Telefon:
03722/46950-10 (Einrichtungsleitung)
03722/46950-30 (Sekretariat)
Telefax:
03722/4695011